Im Untertab 'Vergütung' einer jeden Akte können Auslagen und RVG-Positionen erstellt werden.
Nach dem Öffnen der Akte wird der Untertab 'Vergütung' ausgewählt.
Um eine RVG-Position zu erfassen, klicken Sie auf den , der sich oben als mögliche Aktion unter Vergütung befindet.
Wählen Sie zuerst das zutreffende Fachgebiet:
Danach wählen Sie den Sachverhalt aus, den Sie abrechen möchten (z.B. Familiensachen, Gerichtliche Tätigkeit, 1. Instanz)
Weiter haben Sie die Möglichkeit, die Angelegenheit(en) auszuwählen, um die es in Ihrer Rechnung geht (z.B. Eheliches Güterecht, Scheidung/Ehesache, Umgangsrecht usw.).
Nun können Sie festlegen, ob Prozesskostenhilfe und Umsatzsteuer zum Einsatz kommen. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie das entsprechende Kästchen frei. Ferner können Sie auswählen, ob Sie als Hauptbevollmächtigter, Verkehrsanwalt oder Terminsvertreter tätig sind oder eine Einzeltätigkeit vorliegt. Klicken Sie anschließend unten rechts auf die Schaltfläche „RVG-Berechnung starten“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Hier ein Beispiel:
Auf den folgenden Seiten können Sie nun Ihre Gebühren und mögliche Anrechnungen eingeben. In Familiensachen, Scheidungsverbund steht Ihnen im Bereich 'Gebühren' ein Hilfsrechner zur Verfügung, der Sie beim Berechnen des Scheidungswertes unterstützt (siehe Berechnungsbeispiel RVG-Assistent Scheidungsverbund).
Wichtig: In diesem Bereich steht Ihnen auch die einzigartige Schnellinfo „Expertenwissen“ zur Verfügung. Damit haben Sie alle für Ihre Abrechnung wichtigen Regelungen, Sonderfälle, Grenzwerte, Ausnahmen und vieles mehr direkt im Blick – während Sie Ihre Eingaben tätigen. Das Expertenwissen liefert permanent aktuelles Wissen im Rahmen des Kostenfestsetzungsverfahrens.
Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, bestätigen Sie im letzten Schritt Ihre Auswahl bitte mit „RVG-Berechnung starten“ (unten rechts im Fenster).
Wichtig: Bevor Sie Ihre Rechnungsposition speichern, besteht die Möglichkeit, die vorher getätigten Eingaben zu korrigieren. Klicken Sie dafür bitte einfach auf die jeweilige Schaltfläche und Sie können den Fragebogen erneut ausfüllen. Es ist nicht notwendig, den Zurück-Button Ihres Browsers zu benutzen.
Tipp: Sie können schrittweise über die Schaltflächen "Zurück" und "Weiter" durch die Rechnungserstellung navigieren. Falls Sie einen Schritt überspringen wollen, können Sie auch direkt auf die Überschrift des jeweiligen Schrittes (z.B. "Speichern") in der Leiste oben klicken.
Weitere Tätigkeit abrechnen:
Um eine weitere Tätigkeit abzurechnen, klicken Sie nach dem Speichern der RVG-Position im Seitenmenü wieder auf den RVG-Assistenten. Es öffnet sich die Auswahlseite mit den Rechtsgebieten, wo Sie den weiteren abzurechnenden Sachverhalt auswählen können.
Nach dem Beenden des RVG-Assistenten werden die erstellten RVG Positionen in die Vergütung übernommen und stehen danach für die Rechnungserstellung zur Verfügung.
Möchten Sie auch Eigene Auslagen abrechnen, lesen Sie bitte hier, wie Sie diese erfassen: Eigene Auslagen
Zum Erstellen der eigentlichen Rechnung wählen Sie nun die Art der Abrechnung (Endabrechnung oder Zwischenrechnung) in den Auswahlmöglichkeiten oben neben dem RVG Assistent aus. Im Kontextmenü links neben "Endabrechnung" haben Sie auch weitere Möglichkeiten.
Im ersten Schritt entscheiden Sie, ob eine Auslagenaufstellung als Anlage erscheint. Dazu muss sich der Platzhalter Auslagenaufstellung in der Rechnungsvorlage befinden, mehr Informationen hier)
Nun wählen Sie die gewünschten RVG-Positionen aus (nur RVG-Poistionen im Status
sind auswählbar) und erstellen Ihre Rechnung.
Im nächsten Schritt muss eine Vorlage zur Rechnungserstellung ausgewählt werden (siehe Vorlagen 'Schriftverkehr').
Danach öffnet sich die Rechnung in einer Vorschau. Im nächsten Schritt können Sie diese in den Status 'fakturiert' setzen. Damit kann die Rechnung zusätzlich in den Aktendokumenten gespeichert werden.
Zur Auswahl stehen die Ordner, die für die Ablage Ihrer Dokumente festgelegt wurden (siehe Ordner anlegen). Die Rechnung kann als 'unveränderliches PDF' oder 'editierbares DOCX' gespeichert werden.
Falls die Rechnung nicht auf den Status gesetzt ist, wird diese im Aktenkonto im Status
gespeichert. Hier stehen Ihnen über das Kontextmenü folgende Aktionen zur Auswahl:
Rechnungen im Status können nicht gelöscht, sondern nur storniert werden.
Hier finden Sie einige Beispiele, wie Sie den RVG-Assistent in der Kanzlei anwenden können: