In Actaport haben Sie drei Möglichkeiten, eine Pauschale abzurechnen:
- Einmalige Pauschale über einen vereinbarten Betrag.
- Einmalige Pauschale über einen vereinbarten Betrag, der einen bestimmten Stundensatz beinhalt. Zusätzliche Stunden werden gesondert in Rechnung gestellt.
- Wiederkehrende Sollstellungen.
Schritte
1. Einmalige Pauschale
- Klicken Sie beim Hinzufügen des Mandanten bei der Aktenanlage auf den Reiter Honorar und wählen dann Honorarvereinbarung > Pauschale aus. Wenn Sie die Akte bereits angelegt haben, können Sie Änderungen vornehmen, indem Sie auf die Schaltfläche Akte bearbeiten klicken.
- Geben Sie in das Feld Pauschale einen Betrag ein.
- Erstellen Sie die Rechnung, indem Sie im Reiter Vergütung auf Zwischenrechnung bzw. Endabrechnung klicken.
- Die Abrechnungsart Pauschal-Honorar wird im ersten Schritt automatisch ausgewählt.
- Wählen Sie eine Rechnungsvorlage aus und schließen Sie die Rechnungserstellung ab. Der Betrag wird nun als Pauschale Vergütung ausgewiesen.
2. Einmalige Pauschale inkl. vereinbarte Stundenanzahl
- Klicken Sie beim Hinzufügen des Mandanten auf den Reiter Honorar und wählen dann Honorarvereinbarung > Pauschal/Zeit aus. Wenn Sie die Akte bereits angelegt haben, können Sie Änderungen vornehmen, indem Sie auf die Schaltfläche Akte bearbeiten klicken.
- Geben Sie in das Feld Pauschale einen runden Betrag ein.
- Geben Sie eine volle Stundenanzahl an, die durch die Pauschale abgedeckt wird.
- Öffnen Sie den Reiter Vergütung und legen Stundenpositionen an. Je nachdem werden diese vollständig oder nur teilweise durch das Zeithonorar abgedeckt.
- Erstellen Sie die Rechnung, indem Sie im Reiter Vergütung auf Zwischenrechnung bzw. Endabrechnung klicken.
- Die Abrechnungsart Pauschal- und Zeit-Honorar wird im ersten Schritt automatisch ausgewählt.
- Wählen Sie die Stundenpositionen aus, die Sie im Vergütungsbereich hinzugefügt haben.
- Wählen Sie eine Vorlage aus und schließen Sie die Rechnungserstellung ab. Der Betrag wird nun als Pauschale Vergütung und die beinhalteten Stunden als solche ausgewiesen:
Für die Stunden, die über dem Zeithonorar hinaus in Abrechnung gestellt werden, wird der Stundensatz aufgeführt und der Betrag berechnet (im obigen Beispiel also 37/60 x 250€ = 154,17€).
3. Wiederkehrende Sollstellungen
Um wiederkehrende Pauschalen in Rechnung zu stellen, kommt der RVG Assistent gelegen:
- Klicken Sie im Reiter Vergütung auf die Schaltfläche RVG Assistent.
- Wählen Sie als Fachgebiet Vergütungsvereinbarung aus.
- Geben Sie im Feld Erläuterung eine kurze Erklärung (bspw. September 2021) und im Feld Pauschalvergütung (netto) den Betrag der Pauschale ein.
- Klicken Sie auf Hinzufügen und speichern Sie Ihre Angaben im RVG Assistenten.
- Erstellen Sie die Rechnung, indem Sie im Reiter Vergütung auf Zwischenrechnung bzw. Endabrechnung klicken.
- Wählen Sie die erstellte RVG-Position aus und schließen Sie die Rechnungserstellung ab. Der Rechnungsblock wird nun wie folgt dargestellt:
Hinweise
Pauschalbeträge mit Kommastelle
Um einen Pauschalbetrag mit Kommastelle in Rechnung zu stellen, benutzen Sie bitte den RVG Assistenten wie im dritten Fall beschrieben.
Stundenanzahl mit Kommastelle
Wenn Sie nach Pauschale/Zeit abrechnen, können Sie für nur volle Stunden angeben. Wenn Sie bspw. eine halbe Stunde zusätzlich erfassen, aber nicht in Rechnung stellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie die Stundenposition im Reiter Vergütung wie hier beschrieben.
- Klicken Sie auf das Stift-Symbol, um die Position zu bearbeiten.
- Reduzieren Sie den Wert in der Spalte ABR um die Anzahl der Minuten, die Sie nicht in Rechnung stellen möchten: