Natürlich kann es Umstände geben (beispielsweise fehlender Internetzugang bei einem Termin), unter denen Sie auf eine vorher heruntergeladene PDF Ihrer Akte und ggf. Dokumente zugreifen müssen.
Schritte
- Öffnen Sie den Dokumentenreiter der Akte.
- Wählen Sie die Dokumente aus, die Sie als Offline-Akte herunterladen möchten. Falls Sie bspw. einen gesamten Ordner zu Gericht nehmen möchten, können Sie den Ordner öffnen und über ein Klick alle bzw. die einzelne Dokumente auswählen:
- Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Offline-Akte (siehe: Schaltflächenleiste personalisieren).
-
Sollte es einen in Actaport gespeicherten Termin zu der Akte geben, können Sie diesen der Offline-Akte hinzufügen, indem Sie bei inkl. Terminzettel das Häkchen setzen und den gewünschten Termin auswählen:
Damit Haben Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Termin in der Offline-Akte parat:
- Uhrzeit
- Anschrift (ev. Raumnummer)
- Gerichtliches Aktenzeichen
- Sache
- Terminart
- Bevollmächtigte(r) Gegenseite
- Bemerkungen
- Fügen Sie bei Bedarf das Aktenvorblatt hinzu:
- Legen Sie fest, ob die ausgewählten Aktendokumente chronologisch oder umgekehrt chronologisch übernommen werden sollen:
Falls Sie direkt auf die Schaltfläche geklickt haben, ohne im Vorfeld Ihre Dokumente auszuwählen, können Sie dies an dieser Stelle machen. - Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich noch bereits erstellte Notizen übernehmen:
- alle verfügbaren Notizen
- einzelne Notizen
- wie Aktendokumente sortiert
- vor/nach den Dokumenten
- Klicken Sie auf Herunterladen, damit die Offline-Akte nach Ihren individuellen Bedürfnissen als PDF erstellt wird.
Hinweise
- Die Offline-Akte kann nicht erstellt werden, wenn eines der ausgewählten Dokumente passwortgeschützt ist. Sobald Sie dieses bei der Auswahl der Dokumente aussparen, können Sie die Akte herunterladen.
- Gibt es in der Akte Dokumente, für die keine Vorschau erstellt werden kann, können diese der Offline-Akte auch nicht hinzugefügt werden. Dies betrifft beispielsweise zip-Dateien.