Im Reiter Vergütung einer jeden Akte können Auslagen und RVG-Positionen erstellt werden.
Schritte
- Wählen Sie nach dem Öffnen der Akte den Reiter Vergütung aus.
- Um eine RVG-Position zu erfassen, klicken Sie auf den , der sich oben als mögliche Aktion befindet.
- Wählen Sie zuerst das zutreffende Fachgebiet:
- Wählen Sie danach den Sachverhalt aus, den Sie abrechen möchten (z. B. Familiensachen, Gerichtliche Tätigkeit, 1. Instanz)
- Weiter haben Sie je nach Ihrer vorherigen Auswahl die Möglichkeit, die Angelegenheit(en) auszuwählen, um die es in Ihrer Rechnung geht (z.B. Eheliches Güterecht, Scheidung/Ehesache, Umgangsrecht usw.).
- Nun können Sie festlegen, ob Prozesskostenhilfe und Umsatzsteuer zum Einsatz kommen. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie das entsprechende Kästchen frei.
- Ferner können Sie je nach Ihrer vorherigen Auswahl Ihre Rolle als Anwalt näher definieren (bspw. Hauptbevollmächtigter oder Verkehrsanwalt)
- Klicken Sie anschließend unten rechts auf die Schaltfläche RVG-Berechnung starten, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
- Geben Sie auf den folgenden Seiten nun Ihre Gebühren und möglichen Anrechnungen ein. In Actahelp finden Sie einige detaillierte Artikel, die konkrete Fälle beschreiben:
- Berechnungsbeispiel RVG-Assistent (Mehrere Angelegenheiten)
- Berechnungsbeispiel RVG-Assistent (Mehrvergleich)
- Berechnungsbeispiel RVG Assistent (Mietsache)
- Berechnungsbeispiel RVG-Assistent (Scheidungsverbund)
- Berechnungsbeispiel RVG Assistent (Sozialrecht)
- Berechnungsbeispiel RVG-Assistent (Strafrecht)
- Nachdem Sie die richtigen Werte ermittelt haben, wird Ihnen auf der letzten Seite eine Übersicht der Gebühren angezeigt. Klicken Sie auf Zurück, um Änderungen vorzunehmen, oder auf Speichern, um sie als Vergütungspositionen zu erstellen und damit eine Rechnung schreiben zu können.
Hinweise
Expertenwissen
Nachdem Sie auf der ersten Seite des RVG Assistenten Ihre Auswahl getroffen haben, steht Ihnen beim weiteren Vorgehen die einzigartige Schnellinfo Expertenwissen zur Verfügung. Damit haben Sie alle für Ihre Abrechnung wichtigen Regelungen, Sonderfälle, Grenzwerte, Ausnahmen und vieles mehr direkt im Blick – während Sie Ihre Eingaben tätigen. Das Expertenwissen liefert permanent aktuelles Wissen im Rahmen des Kostenfestsetzungsverfahrens.
Konkrete Beispiele, wie Sie den RVG Assistenten verwenden und vom Expertenwissen profitieren können, finden Sie hier:
- Berechnungsbeispiel RVG-Assistent (Mehrere Angelegenheiten)
- Berechnungsbeispiel RVG-Assistent (Mehrvergleich)
- Berechnungsbeispiel RVG Assistent (Mietsache)
- Berechnungsbeispiel RVG-Assistent (Scheidungsverbund)
- Berechnungsbeispiel RVG Assistent (Sozialrecht)
- Berechnungsbeispiel RVG-Assistent (Strafrecht)
Auslagen aus dem Teil 7 des VV RVG
Diese Auslagen wie z. B. die Post- und Telekommunikationspauschale sowie die Kilometerpauschale erfassen Sie nicht über den RVG Assistenten sondern getrennt als Eigene Auslagen.
Erfasste RVG Position korrigieren
Bevor Sie Ihre Rechnungsposition speichern, besteht die Möglichkeit, die vorher getätigten Eingaben zu korrigieren. Klicken Sie dafür bitte einfach auf die jeweilige Schaltfläche, damit Sie die Anpassungen vornehmen können.
Nach der Speicherung Ihrer Position wird Ihnen diese im Vergütungsreiter von Actaport angezeigt. Muss an dieser Stelle eine Korrektur erfolgen, löschen Sie die Position bitte und starten den RVG Assistenten erneut.
Zwischen- und Endabrechnung sind nicht anklickbar
Nachdem Sie die RVG Positionen erstellt haben, können Sie auf Zwischen- oder Endabrechnung klicken, um Ihre Rechnung zu schreiben. Sollten diese Schaltflächen ausgegraut sein, prüfen Sie bitte, ob bei der RVG Position bzw. den RVG Position ein Mandant ausgewählt ist:
Das kommt vor, wenn Sie in einer Akte mehrere Mandanten haben. Da es sich beim RVG Assistenten um ein externes Programm handelt, muss der Mandant im Nachgang festgelegt werden. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
- Klicken Sie auf das Stift-Icon an der rechten Seite.
- Öffnen Sie das Aufklappmenü in der Spalte Mandant und wählen Sie den Namen des richtigen Mandanten aus.
Haben Sie nur einen Mandanten, wird dessen Name automatisch in das Feld eingetragen.
Innerhalb des RVG Assistenten vor- und zurückgehen
Sie können schrittweise über die Schaltflächen Zurück und Weiter unten rechts durch die Rechnungserstellung navigieren. Alternativ können Sie auch oben auf die jeweiligen Überschriften klicken und so auch einen Schritt überspringen, indem Sie bspw. direkt von Gebühren zu Speichern springen: